Unser Schullogo



Blockunterricht

Blockunterricht ist ... Mehr…

Unterricht, der nicht – wie üblich – in einzelnen Schulstunden und an einzelnen Schultagen einer Woche, sondern in zusammenhängenden Zeiträumen (Blöcken) erfolgt. Der Lernstoff wird nicht zerrissen, so dass anders als beim Regelunterricht nicht die Gefahr besteht, den Faden (Anschluss) zu verlieren. (Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Blockunterricht)

Weniger…

Unser Schulprogramm

Unser Selbstbild und unsere aktuelle Konzeption finden Sie hier zum Download.

Außerdem der Link zum Landeselternrat Sachsen.


Stadtradeln 2025

Seit 2022 nimmt der Terra Nova Campus am Stadtradeln teil, doch dieses Jahr ist uns ein grandioses Ergebnis gelungen…

Vom 01. bis 21. September 2025 waren Schüler, Lehrer sowie pädagogisches und medizinisches Personal, Eltern, Sekretärinnen, Hausmeister, die Schulsozialarbeit und die Schulleitung des Terra Nova Campus mit dabei, beim STADTRADELN Chemnitz, und haben für die Stadt kräftig Kilometer gesammelt. Zusammen mit 174 aktiv Rollenden, hat das Team „Terra Nova Campus“ insgesamt 9941,8 Kilometer mit dem Fahrrad oder den Rolli zurückgelegt und damit 1630,4552 Kilogramm CO2 im Vergleich zum Autofahren eingespart. Damit hat der Terra Nova Campus in der Kategorie „Die fahrradaktivste Förderschule“ den 1.Platz geholt.

Ein herzlicher Dank geht an die Verkehrswacht Chemnitz und die Fahrradselbsthilfewerkstatt an der Martinstraße auf dem Sonnenberg, die uns für diese Aktion insgesamt 7 Fahrrädern zur Verfügung gestellt haben. Ebenso gilt ein großer Dank den Sportlehrern, welche die Fahrräder aktiv im Unterricht eingesetzt, die Hausmeister, die die Fahrräder bereitgestellt und wieder verräumt sowie die Schulleitung und die Schulsozialarbeit, die diese Aktion unterstützt und organisiert haben. Und natürlich wäre das Ergebnis nie zu Stande gekommen, wenn nicht so viele gerollt und die Ergebnisse erfasst worden wären. Danke Danke Danke!

Nächstes Jahr gilt es den ersten Platz zu verteidigen und die 10.000 km zu knacken!

Hallenkunst

Am 19. September 2025 besuchten interessierte Schüler und Schülerinnen des Terra Nova Campus das Projekt HALLENKUNST in der Markthalle Chemnitz. Bei einer einstündigen Führung wurde auf die Entstehung des „Sprühens“ eingegangen, welches seinen Anfang 1970 auf den Straßen und Zügen in New York nahm und sich über die Jahre weiterentwickelte, verbreitete und bis heute facettenreich ist. 

Sehr beeindruckend war für uns alle, was Kinder mit ein paar Spraydosen ausgelöst haben, als es darum ging, seinen Namen so oft wie möglich auf Wände zu sprühen. Auch die Entwicklung von Farbe, Schrift und Gestaltung „seines Namens“ bis hin zu Kunstwerken, die man im öffentlichen Raum bestaunen kann, war für uns super spannend.

Spendengeldübergabe im Tierschutzverein Pfarrhübel

Der Wahlkurs „Schüler werden aktiv“ nahm im Schuljahr 2024/25 am Umweltpreis teil und erreichte mit seinem Projekt den dritten Platz. Daran gebunden waren 200 Euro Preisgeld, was der Kurs gern dem Tierschutzverein auf dem Pfarrhübel in Chemnitz zukommen lassen wollte.

So besuchte der Kurs am 28.08.2025 das 1995 gegründete Tierheim, was viele verschiedene in Not geratene Tiere beherbergt. Wir wurden sehr freundlich empfangen und bekamen bei einem Rundgang das Gelände gezeigt sowie Einblicke in die Arbeit und Herausforderungen eines Tierheimes. 

Wir waren erstaunt, wie groß und liebevoll das Gelände gestaltet ist. Auch die Räumlichkeiten im Tierheim waren hell und freundlich. Überrascht hat uns, dass neben Hunden und Katzen auch Ziegen, Hühner, Schweine, Schildkröten und Reptilien hier ein „Übergangs-Zuhause“ finden können. Auch die Krankenstation vor Ort, der Katzenkuscheltag und Möglichkeit, einen Gassi-Führerschein zu machen zu, um dann mit den Hunden spazieren gehen zu können, überraschte uns. Ebenso wurde eine Schülerin sehr hellhörig, als sie erfuhr, das die Möglichkeit besteht, eine Ausbildung als Tierpflegerin im Tierschutzverein zu machen.

Im Anschluss haben wir unser Preisgeld als Spende überreicht. Und vielleicht wird es gleich für den Umbau der Hundzwinger genutzt oder für die vielen anderen Vorhaben.

Der Ausflug bereitete uns viel Freude und wir erfuhren viel Neues rund um Haustiere, artgerechte Bedingungen, ihre Nöte und die Aufgaben als Tierpfleger. 

Tag der offenen Tür 2025 - Schön war´s!

  • Der Tag der offenen Tür 2025 - Schön war´s!

Altpapiersammlung am Terra Nova Campus

Vom 26.08.2024 bis zum 30.08.2024 fand am Terra Nova Campus unsere alljährliche Altpapiersammlung statt. Dank des Engagements unserer Schüler, Lehrer und der gesamten Schulgemeinschaft konnten wir dadurch nicht nur einen positiven Beitrag zum Umweltschutz leisten, sondern auch  insgesamt 59,20 € einnehmen.

Wir möchten uns bei allen fleißigen Sammlern herzlich bedanken. Ohne Ihre Unterstützung wäre diese Aktion und der Erfolg nicht möglich gewesen. 

Stadtradeln 2024

Auch in diesem Jahr ist die Entdeckerschule beim Stadtradeln in Chemnitz dabei. Die Aktion läuft vom 02.09.24 bis zum 22.09.24.

Schülerinnen und Schüler sowie das gesamte Kollegium, einschließlich Eltern, Kinder, Verwandte und Bekannte, sind herzlich eingeladen, für unsere Schule zu radeln oder zu rollen.

Im ersten Jahr, 2022, haben wir 2.978 km geschafft, im darauffolgenden Jahr schon mehr als das Doppelte (6.639 km).

Während im ersten Jahr (e-)Rollstuhlfahrer noch ausgeschlossen waren, wurden auf Nachfrage und Hinweis ab 2023 auch (e-)Rollstuhlfahrer zugelassen.

Die Ziele sind: Förderung der Gesundheit durch mehr Bewegung, Förderung des Ausbaus von mehr und sicheren (Rad-)Wegen sowie Sensibilisierung für umweltfreundliche Mobilität.

Langfristige Partnerschaft mit dem CFC

Mit Beginn des Schuljahres 2024/2025 haben der Chemnitzer FC und die Entdeckerschule eine langfristige Partnerschaft unter dem Motto "Bildung und Inklusion" vereinbart. Die Kooperation hat sich zum Ziel gesetzt die soziale Integration und Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern und einen außerschulischen Lernort für die Schüler der Entdeckerschule zu schaffen. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage des Chemnitzer FC.

Das Schuljahr beginnt an der Entdeckerschule mit einer spannenden Projektwoche

Die erste Schulwoche an der Entdeckerschule ist traditionell eine ganz besondere Zeit. In dieser Projektwoche können die Schüler in verschiedenen spannenden Projekten über den sprichwörtlichen Tellerrand hinausschauen und ihr Wissen und ihre Kompetenzen erweitern. In diesem Jahr standen gleich zwei Projekte für unsere Schüler bereit.

Zum einen konnten sie innerhalb der ersten Woche eine in der Turnhalle aufgebaute Bewegungslandschaft mitgestalten und nutzen. Die Schüler hatten dabei die Möglichkeit  zusammen mit dem niederländischen Künstler und Designer Ingmar Nieuweboer in die bunte Welt der Kreativität aus Bällen, knallbunten Reifen,  Holzelementen, Verbindungen aus Holz, Stoffen, Seilen und viel mehr einzutauchen. Für alle Bereiche der gesamten Schule war etwas dabei. Alle waren aktiv, experimentierten, es fanden sich Gruppen, die sich wieder neu mischten,  es wurde gelacht und alle hatten gemeinsam Spaß und auf jeden Fall einen kreativen Schulstart der besonderen Art. 

Außerdem gab es für die Oberschulklassen der Entdeckerschule die Möglichkeit in spannenden Workshops ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in Bereichen wie Coding, Künstliche Intellegenz und autonomes Fahren zu erweitern und zu vertiefen. Diese Angebote wurden vom Digitalen Mobilen Klassenzimmer (DigiMoK) bereitgestellt und erfreuten sich bei allen Teilnehmenden großer Beliebtheit.

Insgesamt, ein gelungener Start ins neue Schuljahr an der Entdeckerschule.

Fahrt in die Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Auschwitz

Am Sonntag, dem 9. Juni 2024, traten 26 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7, 8, 9 und 10 eine fünftägige Bildungsfahrt nach Oświęcim in Polen an. Begleitet wurden sie von Frau Klatt, Frau Laubig, Herrn Dr. Lange und Frau Fröber sowie von zwei Teamenden der Brücke/Most-Stiftung aus Dresden: Herr Marcus Weber und Frau Anita Borowska. Die Organisation und Finanzierung dieser Fahrt erfolgten in Zusammenarbeit mit der Brücke/Most-Stiftung, dem Land Sachsen und dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Dafür bedankt sich die gesamte Reisegruppe sehr herzlich.

Ein kurzer Reisebericht:

Ziel dieser Gedenkstättenfahrt war die Durchführung einer eigenen Gedenkzeremonie an der ehemaligen sogenannten „Judenrampe“ zwischen dem Stammlager Auschwitz I und dem Lager Auschwitz-Birkenau. In den darauffolgenden drei Tagen besuchten wir das Stammlager Auschwitz I, Auschwitz-Birkenau sowie das Jüdische Zentrum mit der Synagoge in Oświęcim. Die Führungen vermittelten uns eindringlich die grausamen Lebensbedingungen der Häftlinge und die menschenverachtende Ideologie der Nationalsozialisten. Die schiere Größe der Lager ließ uns sprachlos zurück – es ist kaum begreifbar, wie viele Menschen dort ermordet wurden.

Im Stammlager Auschwitz I hatten wir außerdem die Möglichkeit, die Länderausstellungen in den ehemaligen Baracken zu besuchen. Besonders eindrucksvoll war die israelische Ausstellung, die sich unter anderem dem Gedenken an die im Lager ermordeten Kinder widmet – ein Moment, der vielen von uns in Erinnerung bleiben wird.

Ein weiterer Höhepunkt war das Gespräch mit der Holocaustüberlebenden Stefania Wernik. Ihre Lebensgeschichte beeindruckte uns zutiefst. Mit großer Stärke und eindrucksvoller Lebenskraft berichtete sie von ihrer Kindheit, ihrer Geburt im Lager und den traumatischen Erfahrungen durch die menschenunwürdigen medizinischen Experimente der SS-Ärzte. Ihre Erzählung machte das Leid der Häftlinge für uns besonders greifbar.

Am vorletzten Tag führte uns ein Ausflug nach Krakau in das historische jüdische Viertel Kazimierz. Unser Guide Christian vermittelte uns spannende Einblicke in das jüdische Leben der Stadt, sowohl in der Vergangenheit als auch heute. Darüber hinaus besichtigten wir einige Drehorte des bekannten Films Schindlers Liste. Ein gemeinsames Essen in einem traditionellen Restaurant rundete den Tag kulinarisch ab. Der abschließende Abend bot einen stimmungsvollen und nachdenklichen Ausklang unserer Reise.

 

Während der gesamten Fahrt fanden regelmäßige Reflexionsrunden mit unseren Teamenden statt, in denen wir unsere Eindrücke und Emotionen gemeinsam verarbeiteten. Am Ende waren wir uns alle einig: Das Leid der Menschen in den Konzentrationslagern war unfassbar groß, und es liegt in unserer Verantwortung, dass sich eine solche Ideologie niemals wieder durchsetzen darf.

Unsere Gedenkzeremonie an der „Judenrampe“ bildete einen bewegenden Abschluss der Reise: Sechs Schweigeminuten für die sechs Millionen Opfer der Shoah, ein Strauß weißer Rosen sowie eine eindrucksvolle Rede von Alexander Beyer aus der Klasse 10. Viele von uns wünschen sich, eines Tages an diesen Ort zurückzukehren – um das Gedenken fortzusetzen und weiterzutragen.

Landesfinale Schwimmen in Bautzen am 02.05.2024

Am 02.05.2024 fand das Landesfinale Schwimmen in Bautzen statt. Unsere ... Mehr…

... Schwimmerinnen und Schwimmer aus dem Mio- und Luna-Bereich haben heute geschwitzt, gekämpft und viel gelacht. 
Es war wie immer ein Erlebnis in Bautzen zu sein: Alle haben sich  gegenseitig unterstützt und zugejubelt. Ein fairer und schöner Wettkampf für alle! 
Zuerst schwammen wir einzeln 25m Rücken, anschließend 25m Brust. Zum Schluss gab es noch 25m Freistil. Hier konnte entschieden werden, was geschwommen wird. 
Dabei haben Kainan (O1), Ben (5b), Hannes (6a), Wanda (6b), Sammy (8a) + 3 weitere Schülerinnen aus der 7a, 8a und 8b ihr Bestes gegeben und den 2.  Gesamtplatz von ingesamt vier teilnehmenden Schulen erreicht!


Herzlichen Glückwunsch zu diesen tollen Leistungen! Ihr könnt stolz auf euch sein. 

Vielen Dank an alle Klassen- und Fachlehrer, für das Ermöglichen der Teilnahme. Auch ein großer Dank geht an Frau Bellmann und Pfleger Boris, die jederzeit ein offenes Ohr für Fragen haben!
Zudem wurde die  Fahrt zum Wettkampf vom 
Landesamt für Schule und Bildung finanziert, vielen vielen Dank dafür! Somit konnte uns das Taxiunternehmen Fritzsche sicher nach Bautzen und zurückbringen. 

Mit freundlichem „Flossenschlag“
Das Schwimmlehrerteam

Weniger…

Bundesfinale "Jugend trainiert für Parlympics" (23.-27.04.2024)

Gestern war für uns alles noch sehr ungewohnt groß,  eindrucksvoll und neu hier. Heute (am 25.04.2024) konnten wir in der 2. Spielrunde
"Bundesfinale JtfP" in  den Platzierungsspielen einige Begegnungen gewinnen und schlossen als  Para-Tischtennis-Mannschaft des Bundeslandes Sachsen unter den  Bundesländern (16 sind es ja bekanntlich insgesamt, 10 haben es ins  Bundesfinale nach Berlin geschafft) mit einem 8. Platz ab.

Das ist eine ordentliche Leistung und wir freuen uns über diesen Erfolg. Herzliche Grüße aus der Hauptstadt ;)


Müllsammelaktion auf dem Sonnenberg 08.04.-12.04.2024

Zusammen haben wir etwas richtig Gutes für unsere Umgebung, die Natur und die Umwelt getan.

Wir haben jede Menge Glas und Glasscherben, Metallschrott, Holz, Zigarettenstummel und Plastik sowie andere sehr interessante Sachen aus dem Wald, von der Straße und der Wiese gesammelt.

Von 172,5 kg Müll haben wir den Stadtteil befreit!

Ein großer Dank an unsere Schulsozialarbeit SSA Thomas & Nora! 


Weihnachtssingen am 21.12.2023

...incl. Übergabe der Geschenke des Galeria-Charity-Baumes


12.12.2023 - Rolli-Basketball Weihnachtstraining


Schenken & helfen: GALERIA Charity Baum

Am 13.11.2023 um 12:30 Uhr wurde in der Galeria der Charity-Wald    eröffnet. Herr Dunkelmann, der Geschäftsführer der Galeria sowie der OB, Herr Schulze, nahmen an der Eröffnungsveranstaltung  teil. Im Wäldchen hängen nun auch die Wunschblätter UNSERER Klassen. Wir haben uns sehr gefreut, dass alle Klassen einen Wunsch abgegeben haben. Gerne können alle kräftig die Werbetrommel für einen Besuch des Charity-Waldes  rühren, damit auch alle Wünsche eine Käuferin bzw. einen  Käufer finden! Die Bäume findet man in der 3. Etage der Galeria    

Alle Klassen sollen Ihre Geschenke im Rahmen des Weihnachtssingens am 21.12.2023 erhalten.

FP+ Wichteln in der Galeria Kaufhof Chemnitz: Wie aus einem Geschenkebaum ein ganzer Wald wird

TAG24 Frohes Fest! Galeria Kaufhof "pflanzt" einen Wünsche-Wald in Chemnitz

BLICK Wünsche-Wald wächst im Kaufhaus - Galeria Kaufhof will Gutes tun


Stadtradeln 2023

"Stadtradeln" 2023 ist nun zu Ende und wir haben es  geschafft: Wir haben unseren letzten Wert (2978 km) mehr als verdoppelt. Insgesamt 6.639km sind wir zusammen gefahren. Damit haben wir den 25.  Platz von 269 Chemnitzer Teams belegt. 
Wir bedanken uns bei allen Unterstützern, allen Aktiven und allen, die uns motiviert haben!!!

Das sind die Pokale, die die Klassen mit den meisten Kilometern gefahren sind, erhalten haben: Bambini: 3a und 3b, Luna: 7c, Mio: M2, andere Angestellte: Team Schulleitung. Alle Lehrer und pädagogischen Fachkräfte, die alleine gestartet sind  (u.a. App-Nutzung) haben insgesamt 1533,40 km erreicht! 
Herzlichen Glückwunsch!


AKTIV-Tag am 24.08.2023

Was für ein toller Tag im Stadion des Chemnitzer FC !!! Vielen Dank an alle Beteiligten für das gute Gelingen und die Organisation.

Die Angebote für unsere SuS waren beinahe endlos:

Don Bosco Haus, Naturfreunde, JC B-Plan, JC Substanz, Skaterbahn, Tanzen, Schminken/Glitzer Tattoos, Envia, Stadtfabrikanten, AJZ Bauspielplatz, Club Heinrich, Selbsthilfe Fahrradwerkstatt Sonnenberg, Beratungstelefon AWO, RBB (BSV Wittgensdorf), Graffiti- Wand, Jugendkirche, Mitteinander statt Gegeneinander e.V, Stadtsportbund, Kletterzentrum Chemnitz, Regenbogenbus e.V., Stadtpiloten, C3


Tag der offenen Tür am 06.05.2022 


- Mehr Infos hier: (click!)

Flyerdownload 


Altpapiersammlung

27.03. - 31.03.2023

Mehr…

Weniger…

Sportabzeichen /- Sparkassenwettbewerb

Seit Beginn des Schuljahres sind unsere SchülerInnen wieder sportlich unterwegs und trainierten fleißig für das Deutsche Sportabzeichen.

Mehr…
Auch einige LehrerInnen und PFK´s haben sich aktiv beteiligt und konnten alle Werte erreichen. Gratulation und vielen Dank!

Der Sparkassenwettbewerb läuft dazu auch wieder. Wir sind mit einem Beitrag beim Voting dabei. Die 10 Beiträge mit den meisten Stimmen erhalten 500€! Das ist doch ein toller Anreiz für einen kurzen Klick-Aufwand. Gern kann der Link unter Familie und Freunden verbreitet werden: www.sportabzeichen-wettbewerb.de/wettbewerbsbeitrag/wettbewerbsbeitrag-140/

Das Sportlehrerteam wünscht damit schon mal erholsame Feier- und Festtage und einen gesunden Start ins neue Jahr!

Weniger…

Weihnachten 2022

Am heutigen Tag, den 21.12.2022, möchten wir insbesondere der „AG Weihnachtssingen“ für die Vorbereitung und Durchführung des Weihnachtssingens danken. 

Mehr…

Sie haben mit Ideenreichtum, feinem Gespür und Probenfleiß bei Vielen für Gänsehautmomente gesorgt: schön, dass wir so zusammen sein konnten. Ein herzliches Dankeschön an Frau Eckardt, Frau Leonhardt, Frau Dähn, Frau Gröschl, Frau Fröber, Frau Stobwasser, Herrn Dr. Bergt, Herrn Markgraf und Herrn Stenger, den Hausmeistern Herrn Mehlhorn und Herrn Soßmann sowie den beteiligten Klassen und Klassenteams.

Für die anstehenden Weihnachtstage wünschen wir allen alles Gute, besinnliche Stunden und viel Freude im Kreis Ihrer Familien. Kommen Sie gut ins neue Jahr und bleiben Sie gesund!

Zwischen Weihnachten und Neujahr bleibt die Schule ganz geschlossen! Wir sehen uns gestärkt im kommenden Januar an selbiger Stelle wieder!

Leuchte Licht mit hellem Schein

Überall, überall soll Friede sein

Herzliche Grüße

Annett Goerlitz  & Martin Schonauer

Weniger…

Europäische Mobilitätswoche 16.-22.09.2022

Im Rahmen der    europäischen Mobilitätswoche findet am 16. September 2022 von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr das Mobilitätsfest auf dem Garagen-Campus, Zwickauer Straße 164 statt.

Ein Teil des Programms wird das Einstiegstraining der Chemnitzer Verkehrs-AG (CVAG) sein. Dieses richtet sich vor allem an Fahrgäste, die auf Mobilitätshilfen wie Rollstühle, E-Scooter oder Rollatoren angewiesen sind. Das Programm finden Sie unter:  

  https://chemnitz.de/chemnitz/de/unsere-stadt/chemnitz-international/europaarbeit/aktuelles/emw/index.html

​​   Flyer europ. Mobilitätswoche


Mathematik-Olympiade – 16.03.2022

Nach 3 Jahren Pause fand in diesem Jahr endlich wieder unsere Mathe-Olympiade statt.
Ein großes Dankeschön gilt allen Rechenkünstlern sowie ihren Lehrern und PFKs. Motivation und Ausdauer waren bei den Kindern spürbar, die Köpfe haben regelrecht gequalmt. Jeder kann so stolz auf sich sein!Auch unseren #Hausmeistern wollen wir danken. Ohne sie hätten wir nie eine so tolle Atmosphäre in der Mensa schaffen können. Im #Sekretariat wurde zudem fleißig gedruckt, vielen Dank dafür. Aber auch ein großes Dankeschön an #Pfleger Boris und unsere #Schulleitung. Mit ihrer Hilfe konnten die Rechenkünstler zeitig und sicher starten.
Wo und wann die Preisträger bekannt gegeben werden, lassen wir euch zeitnah wissen.
Wir hoffen sehr, dass wir den Kindern und uns in dieser besonderen Zeit ein Stück Normalität zurückgeben konnten.

(Frau Lill, Frau Reif und Frau Kunze)


Unsere Spende für die Ukrainehilfe des DRK

Durch die Spendenaktion in unserer Schule vor den Osterferien konnten wir insgesamt eine Spendensumme von 2200,-€ erzielen.

Durch Spenden in der Spendenbox kamen 1163,28€ zusammen, der HotDog-Verkauf in der Schule brachte incl. zusätzlicher Spenden an diesem Tag 468,46€, der Förderverein rundete diesen Betrag um 568,26€ auf glatte 2200,00€ auf. Dafür haben wir nicht zweckgebundene Gelder durch Altpapiersammlungen der Schülerinnen und Schüler verwendet.


Abschluss unserer Aktionswoche für den Frieden

Am Freitag, den 11.03.2022, haben wir mit einem großen Luftballonsteigenlassen unsere "Aktionswoche für den Frieden" beendet.

Der Förderverein hat dazu Luftballons + Füllung spendiert, der HotDog-Verkauf brachte einen Verkauf von 223 Hot Dogs und damit eine Erlös von 468,46€, diesen Betrag stocken wir aus schulinternen Altpapiersammlungen noch einmal auf und spenden insgesamt 1.000,-€ an das DRK/ Humanitäre Hilfe Ukraine. 


Chemnitzer Friedenstag am 05. März 2022

Die Banner entstanden in unserer Schule unter Leitung von Gerald Richter vom Projekt "Bürgerinitiative Aktion ©", unterstützt von unserem Kunstlehrer, Andy Förster, in einem Projekt in der Woche vor den Herbstferien 2021, mit Schülerinnen und Schülern des Oberschulbereichs. 

Mehr…

Der Ausgangspunkt des Chemnitzer Friedenstages war 2002 die Idee von Pfarrer Hans-Jochen Vogel (Pfarrer i.R., † 2005) und Sabine Kühnrich (Sängerin), diesem Gedenktag einen Charakter zu verleihen, der das Abgleiten in inhaltslose Rituale verhindert und an dem zukünftig friedensstiftende kulturelle und politische Impulse für die Stadt und von der Stadt ausgehen werden“ – wie sie es damals in einem Aufruf formulierten. 

Der Aufruf wurde von namhaften Chemnitzern unterschrieben. Gemeinsam mit Pfarrer Stephan Brenner, gründeten die beiden Initiatoren die Arbeitsgruppe Chemnitzer Friedenstag.

Heute gehören ihr an Hartwig Albiro (ehem. Schauspieldirektor), Stephan Brenner (Pfarrer i.R.), Nancy Gibson (Direktorin der Städtischen Musikschule), Etelka Kobuß (Migrationsbeauftragte Stadt Chemnitz), Sabine Kühnrich (Künstlerin), Christoph Magirius (Pfarrer i.R.; Ehrenbürger der Stadt Chemnitz), Dr. Thomas Schuler (ehem. Direktor des Schloßbergmuseums), Heike Steege (Sozialarbeiterin), Jürgen Tautz (Geschäftsführer der AWO Chemnitz). Als neue Mitglieder sind 2020 Stephan Tischendorf (Pfarrer) und Anja Wartenberg (Mitarbeiterin der VHS) dazugekommen.

Jedes Jahr wuchs die Zahl der Engagierten, um die Idee des Friedenstages mit Leben zu füllen Unzählig viele Stunden ehrenamtlicher Arbeit wurden dafür geleistet. Der Begriff Chemnitzer Friedenstag ist seit etlichen Jahren in den allgemeinen Sprachgebrauch der Stadt eingegangen.

Die Zahl derer, die sich bewusst an diesem Tag mit der Problematik Krieg und Frieden und den Ursachen des 2. Weltkrieges beschäftigen, ist so groß wie nie, auch in den Nachwuchsgenerationen. Die friedensstiftenden kulturellen und politischen Impulse rund um diesen Tag sind aus Chemnitz nicht mehr wegzudenken.

Allerdings verzeichnen wir auch eine Erweiterung rassistischer und rechtsextremer Realität in unserer Gesellschaft. Auch Chemnitz musste erst in überregionale Schlagzeilen in Zusammenhang mit den Morden des NSU geraten, damit die allgemeine Öffentlichkeit wahrnahm, dass diese Stadt schon lange Jahre Hinterland von Neonazis ist.

Quelle

Weniger…

Friedenstauben

Die 4. Klassen haben Anfang der Woche begonnen, Friedenstauben zu gestalten, um ein Zeichen gegen den Krieg zu setzen. Die Kinder beschäftigt der Krieg und auch sie fühlen sich hilflos und unsicher. Wir möchten unsere Friedenstauben ins Foyer zur Spendensammelaktion hängen.

Die folgenden Bilder zeigen die Friedenstauben der Klasse 2a im Innenhof unserer Schule:


Hot Dogs mampfen für die Ukraine!


Am Mittwoch, den 09. März 2022, tun wir Gutes - für unsere Bäuche und für die vom Krieg in der Ukraine betroffenen Menschen!
In jeder Pause können HotDogs gemampft werden. Der Gewinn geht zu 100% in die Spendenbox.
Die Preise verstehen sich als Solipreise und sind nach oben offen.

Außerdem werden wir nicht zweckgebundenes Geld (Altpapier) des Fördervereins on top dazugeben. 


Projekt Baumpatenschaften

Seit diesem Schuljahr haben wir in der Schule ein Projekt "Baumpatenschaften", bei welchem Schülerinnen und Schüler sich mit den Bäumen unseres Schulgeländes beschäftigen und eine entsprechende Patenschaft für einen Baum übernommen haben.

In diesem Rahmen hat uns der Buchdienst Chemnitz Bücher, Naturführer, Puzzle und Kartenspiele (für alle Altersstufen) zur Ansicht gegeben, die unsere Arbeit unterstützen sollen. Unser Förderverein hat sich bereit erklärt, die Kosten hierfür zu tragen. Wir haben diese Materialien nun in unseren Bibliotheksbestand eingepflegt und eine Themenecke eingerichtet.

Außerdem trägt der Förderverein die Kosten für Arbeitsgeräte, Wasser-Taschen zum Gießen usw.  


Unser neuer Flüüüüüügel

Unser alter Flügel war leider so gebrechlich und alt, dass eine Reparatur unmöglich war.

Der neue Flügel kommt aus dem  
  Pianohaus Hoffmann in Klaffenbach 
und ist ein aufgearbeiteter Schimmel - Flügel.

Diesen erhielten wir im November 2021 - 
hier im Video :  

  hier (klick!)

  • Ausführung: Nußbaum satiniert

  • Mechanik: Renner

  • Anzahl Pedale: 2

  • Tonumfang:  7 1/4 Oktaven

  • Schöner, voller und warmer Ton.
    Korpus teilüberholt, Spielwerk komplett überholt.


Am Dienstag, den 30.11.2021, waren Schülerinnen und Schüler der Klasse 5b vorm Krankenhaus Zeisigwaldklinik Bethanien und haben für Pflegepersonal und Patient:innen gesungen und selbst gebastelte Teelichter mit guten Wünschen drauf verschenkt.


We Parapom - Apfelbaumparade - Chemnitz putzt sich heraus

Am Samstag, dem 06.11.2021 hatten wir eine sehr schöne und erfolgreiche Veranstaltung „WE PARAPOM“.  Mehr…

Das Wetter war uns wohlgesonnen und die ersten Apfelbäume sind auf dem Vorplatz unserer Schule in der Erde. Die Aktion steht in Verbindung mit der Nominierung der Stadt Chemnitz zur Kulturhauptstadt 2025. 

Oberbürgermeister Sven Schulze, der sächsische Umweltminister Günther, unsere Direktorin Frau Goerlitz, der stellvertretender Schulleiter Herr Schonauer und die Schülersprecherin Leni halfen den Bäumen dabei, an ihrem neuen Standort Fuß zu fassen. Wir freuen uns über die schmackhafte Begrünung unseres Schulgeländes die Apfelernte in den kommenden Jahren!
https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/video-570444_zc-ecc53a13_zs-570f6b3d.html

Weniger…

05. Mai 2021: Spatenstich zu unserem neuen "Grünen Klassenzimmer" mit Unterstützung der Stadt Chemnitz, der Katarina-Witt-Stiftung, der Dietmar Mothes GmbH und unseres Fördervereins!

Oktober 2021:
Fertigstellung und Übergabe (neue Bilder)

  • 05.05.2021

  • 05.05.2021


  • 05.05.2021


  • 05.05.2021


  • 05.05.2021


  • 05.05.2021


  • 12.07.2021


  • 12.07.2021
  • 27.09.2021


  • 27.09.2021


  • 27.09.2021


  • 27.09.2021


  • 27.09.2021



Letzter Schultag 2021 am 23.07.2021

Das "Seifenblasenspektakel war mal wieder zu Gast bei uns -

bezahlt vom Förderverein ⇱:


Schulhofkonzerte Juli 2021

Schulhofkonzerte im Juli 2021

Am 14. Und 16. Juli fanden zwei wunderschöne Konzerte auf den Schulhöfen der Entdeckerschule statt.  Mehr…

Es musizierten Musiker:innen der Robert-Schumann-Philharmonie Chemnitz. Für die Schüler:innen ab Klasse 5 spielte ein Saxofonquartett Werke aus allen Zeiten. Vor allem Klassiker, wie die Filmmusik der „Olsenbande“ oder „Pink Panther“ begeisterten das junge Publikum. 

Die jüngeren Klassen lauschten mit Begeisterung Prokofiews „Peter und der Wolf“. So viele verschiedene Instrumente bei bestem Wetter direkt vor den Klassenräumen bestaunen zu können – ein echter Luxus!

Die unglaubliche Spielfreude der Musiker:innen steckte die Zuhörer:innen an und alle gingen ein Stück beschwingter durch die Woche. Vielen Dank an die Robert-Schumann-Philharmonie für diese beiden tollen Erlebnisse!

Weniger…

01. Juni 2021

Zum Kindertag war www.eismaik.de aus Penig bei uns zu Gast und hat für jede/-n Schüler*in ein Eis mitgebracht! Bezahlt vom Förderverein!



Unser Leitbild

​​​​Wir sind eine selbstbewusste Gemeinschaft von Schülern, Pädagogen, Therapeuten und Eltern. Im solidarischen Miteinander bieten wir jedem Einzelnen die Chance, sich entsprechend seiner individuellen Begabungen zu entwickeln.