Stadtradeln 2025
Seit 2022 nimmt der Terra Nova Campus am Stadtradeln teil, doch dieses Jahr ist uns ein grandioses Ergebnis gelungen…
Vom 01. bis 21. September 2025 waren Schüler, Lehrer sowie pädagogisches und medizinisches Personal, Eltern, Sekretärinnen, Hausmeister, die Schulsozialarbeit und die Schulleitung des Terra Nova Campus mit dabei, beim STADTRADELN Chemnitz, und haben für die Stadt kräftig Kilometer gesammelt. Zusammen mit 174 aktiv Rollenden, hat das Team „Terra Nova Campus“ insgesamt 9941,8 Kilometer mit dem Fahrrad oder den Rolli zurückgelegt und damit 1630,4552 Kilogramm CO2 im Vergleich zum Autofahren eingespart. Damit hat der Terra Nova Campus in der Kategorie „Die fahrradaktivste Förderschule“ den 1.Platz geholt.
Ein herzlicher Dank geht an die Verkehrswacht Chemnitz und die Fahrradselbsthilfewerkstatt an der Martinstraße auf dem Sonnenberg, die uns für diese Aktion insgesamt 7 Fahrrädern zur Verfügung gestellt haben. Ebenso gilt ein großer Dank den Sportlehrern, welche die Fahrräder aktiv im Unterricht eingesetzt, die Hausmeister, die die Fahrräder bereitgestellt und wieder verräumt sowie die Schulleitung und die Schulsozialarbeit, die diese Aktion unterstützt und organisiert haben. Und natürlich wäre das Ergebnis nie zu Stande gekommen, wenn nicht so viele gerollt und die Ergebnisse erfasst worden wären. Danke Danke Danke!
Nächstes Jahr gilt es den ersten Platz zu verteidigen und die 10.000 km zu knacken!
Hallenkunst
Am 19. September 2025 besuchten interessierte Schüler und Schülerinnen des Terra Nova Campus das Projekt HALLENKUNST in der Markthalle Chemnitz. Bei einer einstündigen Führung wurde auf die Entstehung des „Sprühens“ eingegangen, welches seinen Anfang 1970 auf den Straßen und Zügen in New York nahm und sich über die Jahre weiterentwickelte, verbreitete und bis heute facettenreich ist. 
Sehr beeindruckend war für uns alle, was Kinder mit ein paar Spraydosen ausgelöst haben, als es darum ging, seinen Namen so oft wie möglich auf Wände zu sprühen. Auch die Entwicklung von Farbe, Schrift und Gestaltung „seines Namens“ bis hin zu Kunstwerken, die man im öffentlichen Raum bestaunen kann, war für uns super spannend.
Spendengeldübergabe im Tierschutzverein Pfarrhübel
Der Wahlkurs „Schüler werden aktiv“ nahm im Schuljahr 2024/25 am Umweltpreis teil und erreichte mit seinem Projekt den dritten Platz. Daran gebunden waren 200 Euro Preisgeld, was der Kurs gern dem Tierschutzverein auf dem Pfarrhübel in Chemnitz zukommen lassen wollte.
So besuchte der Kurs am 28.08.2025 das 1995 gegründete Tierheim, was viele verschiedene in Not geratene Tiere beherbergt. Wir wurden sehr freundlich empfangen und bekamen bei einem Rundgang das Gelände gezeigt sowie Einblicke in die Arbeit und Herausforderungen eines Tierheimes.
Wir waren erstaunt, wie groß und liebevoll das Gelände gestaltet ist. Auch die Räumlichkeiten im Tierheim waren hell und freundlich. Überrascht hat uns, dass neben Hunden und Katzen auch Ziegen, Hühner, Schweine, Schildkröten und Reptilien hier ein „Übergangs-Zuhause“ finden können. Auch die Krankenstation vor Ort, der Katzenkuscheltag und Möglichkeit, einen Gassi-Führerschein zu machen zu, um dann mit den Hunden spazieren gehen zu können, überraschte uns. Ebenso wurde eine Schülerin sehr hellhörig, als sie erfuhr, das die Möglichkeit besteht, eine Ausbildung als Tierpflegerin im Tierschutzverein zu machen.
Im Anschluss haben wir unser Preisgeld als Spende überreicht. Und vielleicht wird es gleich für den Umbau der Hundzwinger genutzt oder für die vielen anderen Vorhaben.
Der Ausflug bereitete uns viel Freude und wir erfuhren viel Neues rund um Haustiere, artgerechte Bedingungen, ihre Nöte und die Aufgaben als Tierpfleger.
Tag der offenen Tür 2025 - Schön war´s!
-
Der Tag der offenen Tür 2025 - Schön war´s!
Altpapiersammlung am Terra Nova Campus
Vom 26.08.2024 bis zum 30.08.2024 fand am Terra Nova Campus unsere alljährliche Altpapiersammlung statt. Dank des Engagements unserer Schüler, Lehrer und der gesamten Schulgemeinschaft konnten wir dadurch nicht nur
einen positiven Beitrag zum Umweltschutz leisten, sondern auch insgesamt 59,20 € einnehmen.
Wir möchten uns bei allen fleißigen Sammlern herzlich bedanken. Ohne Ihre Unterstützung wäre diese Aktion und der Erfolg nicht möglich gewesen.
Stadtradeln 2024
Auch in diesem Jahr ist die Entdeckerschule
beim Stadtradeln in Chemnitz dabei. Die Aktion läuft vom 02.09.24 bis zum 22.09.24.
Schülerinnen und Schüler sowie das gesamte Kollegium, einschließlich Eltern, Kinder, Verwandte und Bekannte, sind herzlich eingeladen, für unsere Schule zu radeln oder zu rollen.
Im ersten Jahr, 2022, haben wir 2.978 km geschafft, im darauffolgenden Jahr schon mehr als das Doppelte (6.639 km).
Während im ersten Jahr (e-)Rollstuhlfahrer noch ausgeschlossen waren, wurden auf Nachfrage und Hinweis ab 2023 auch (e-)Rollstuhlfahrer zugelassen.
Die Ziele sind: Förderung der Gesundheit durch mehr Bewegung, Förderung des Ausbaus von mehr und sicheren (Rad-)Wegen sowie Sensibilisierung für umweltfreundliche Mobilität.
Langfristige Partnerschaft mit dem CFC
Mit Beginn des Schuljahres 2024/2025 haben der Chemnitzer FC und die Entdeckerschule eine langfristige Partnerschaft unter dem Motto "Bildung und Inklusion" vereinbart. Die Kooperation hat sich zum Ziel gesetzt die soziale Integration und Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern und einen außerschulischen Lernort für die Schüler der Entdeckerschule zu schaffen. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage des Chemnitzer FC.
Das Schuljahr beginnt an der Entdeckerschule mit einer spannenden Projektwoche
Die erste Schulwoche an der Entdeckerschule ist traditionell eine ganz besondere Zeit. In dieser Projektwoche können die Schüler in verschiedenen spannenden Projekten über den sprichwörtlichen Tellerrand hinausschauen und ihr Wissen und ihre Kompetenzen erweitern. In diesem Jahr standen gleich zwei Projekte für unsere Schüler bereit.
Zum einen konnten sie innerhalb der ersten Woche eine in der Turnhalle aufgebaute Bewegungslandschaft mitgestalten und nutzen. Die Schüler hatten dabei die Möglichkeit zusammen mit dem niederländischen Künstler und Designer Ingmar Nieuweboer in die bunte Welt der Kreativität aus Bällen, knallbunten Reifen, Holzelementen, Verbindungen aus Holz, Stoffen, Seilen und viel mehr einzutauchen. Für alle Bereiche der gesamten Schule war etwas dabei. Alle waren aktiv, experimentierten, es fanden sich Gruppen, die sich wieder neu mischten, es wurde gelacht und alle hatten gemeinsam Spaß und auf jeden Fall einen kreativen Schulstart der besonderen Art.
Außerdem gab es für die Oberschulklassen der Entdeckerschule die Möglichkeit in spannenden Workshops ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in Bereichen wie Coding, Künstliche Intellegenz und autonomes Fahren zu erweitern und zu vertiefen. Diese Angebote wurden vom Digitalen Mobilen Klassenzimmer (DigiMoK) bereitgestellt und erfreuten sich bei allen Teilnehmenden großer Beliebtheit.
Insgesamt, ein gelungener Start ins neue Schuljahr an der Entdeckerschule.
Fahrt in die Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Auschwitz
Am Sonntag, dem 9. Juni 2024, traten 26 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7, 8, 9 und 10 eine fünftägige Bildungsfahrt nach Oświęcim in Polen an. Begleitet wurden sie von Frau Klatt, Frau Laubig, Herrn Dr. Lange und Frau Fröber sowie von zwei Teamenden der Brücke/Most-Stiftung aus Dresden: Herr Marcus Weber und Frau Anita Borowska. Die Organisation und Finanzierung dieser Fahrt erfolgten in Zusammenarbeit mit der Brücke/Most-Stiftung, dem Land Sachsen und dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Dafür bedankt sich die gesamte Reisegruppe sehr herzlich.
Ein kurzer Reisebericht:
Ziel dieser Gedenkstättenfahrt war die Durchführung einer eigenen Gedenkzeremonie an der ehemaligen sogenannten „Judenrampe“ zwischen dem Stammlager Auschwitz I und dem Lager Auschwitz-Birkenau. In den darauffolgenden drei Tagen besuchten wir das Stammlager Auschwitz I, Auschwitz-Birkenau sowie das Jüdische Zentrum mit der Synagoge in Oświęcim. Die Führungen vermittelten uns eindringlich die grausamen Lebensbedingungen der Häftlinge und die menschenverachtende Ideologie der Nationalsozialisten. Die schiere Größe der Lager ließ uns sprachlos zurück – es ist kaum begreifbar, wie viele Menschen dort ermordet wurden.
Im Stammlager Auschwitz I hatten wir außerdem die Möglichkeit, die Länderausstellungen in den ehemaligen Baracken zu besuchen. Besonders eindrucksvoll war die israelische Ausstellung, die sich unter anderem dem Gedenken an die im Lager ermordeten Kinder widmet – ein Moment, der vielen von uns in Erinnerung bleiben wird.
Ein weiterer Höhepunkt war das Gespräch mit der Holocaustüberlebenden Stefania Wernik. Ihre Lebensgeschichte beeindruckte uns zutiefst. Mit großer Stärke und eindrucksvoller Lebenskraft berichtete sie von ihrer Kindheit, ihrer Geburt im Lager und den traumatischen Erfahrungen durch die menschenunwürdigen medizinischen Experimente der SS-Ärzte. Ihre Erzählung machte das Leid der Häftlinge für uns besonders greifbar.
Am vorletzten Tag führte uns ein Ausflug nach Krakau in das historische jüdische Viertel Kazimierz. Unser Guide Christian vermittelte uns spannende Einblicke in das jüdische Leben der Stadt, sowohl in der Vergangenheit als auch heute. Darüber hinaus besichtigten wir einige Drehorte des bekannten Films Schindlers Liste. Ein gemeinsames Essen in einem traditionellen Restaurant rundete den Tag kulinarisch ab. Der abschließende Abend bot einen stimmungsvollen und nachdenklichen Ausklang unserer Reise.
Während der gesamten Fahrt fanden regelmäßige Reflexionsrunden mit unseren Teamenden statt, in denen wir unsere Eindrücke und Emotionen gemeinsam verarbeiteten. Am Ende waren wir uns alle einig: Das Leid der Menschen in den Konzentrationslagern war unfassbar groß, und es liegt in unserer Verantwortung, dass sich eine solche Ideologie niemals wieder durchsetzen darf.
Unsere Gedenkzeremonie an der „Judenrampe“ bildete einen bewegenden Abschluss der Reise: Sechs Schweigeminuten für die sechs Millionen Opfer der Shoah, ein Strauß weißer Rosen sowie eine eindrucksvolle Rede von Alexander Beyer aus der Klasse 10. Viele von uns wünschen sich, eines Tages an diesen Ort zurückzukehren – um das Gedenken fortzusetzen und weiterzutragen.

Bundesfinale "Jugend trainiert für Parlympics" (23.-27.04.2024)
Gestern war für uns alles noch sehr ungewohnt groß, eindrucksvoll und neu hier. Heute (am 25.04.2024) konnten wir in der 2. Spielrunde
"Bundesfinale JtfP" in den Platzierungsspielen einige Begegnungen gewinnen und schlossen als Para-Tischtennis-Mannschaft des Bundeslandes Sachsen unter den Bundesländern (16 sind es ja bekanntlich insgesamt, 10 haben es ins Bundesfinale nach Berlin geschafft) mit einem 8. Platz ab.
Das ist eine ordentliche Leistung und wir freuen uns über diesen Erfolg. Herzliche Grüße aus der Hauptstadt ;)
Müllsammelaktion auf dem Sonnenberg 08.04.-12.04.2024
Zusammen haben wir etwas richtig Gutes für unsere Umgebung, die Natur und die Umwelt getan.
Wir haben jede Menge Glas und Glasscherben, Metallschrott, Holz, Zigarettenstummel und Plastik sowie andere sehr interessante Sachen aus dem Wald, von der Straße und der Wiese gesammelt.
Von 172,5 kg Müll haben wir den Stadtteil befreit!
Ein großer Dank an unsere Schulsozialarbeit SSA Thomas & Nora!
Weihnachtssingen am 21.12.2023
...incl. Übergabe der Geschenke des Galeria-Charity-Baumes
12.12.2023 - Rolli-Basketball Weihnachtstraining
Schenken & helfen: GALERIA Charity Baum
Am 13.11.2023 um 12:30 Uhr wurde in der Galeria der Charity-Wald eröffnet. Herr Dunkelmann, der Geschäftsführer der Galeria sowie der OB, Herr Schulze, nahmen an der Eröffnungsveranstaltung teil. Im Wäldchen hängen nun auch die Wunschblätter UNSERER Klassen. Wir haben uns sehr gefreut, dass alle Klassen einen Wunsch abgegeben haben. Gerne können alle kräftig die Werbetrommel für einen Besuch des Charity-Waldes rühren, damit auch alle Wünsche eine Käuferin bzw. einen Käufer finden! Die Bäume findet man in der 3. Etage der Galeria .
Alle Klassen sollen Ihre Geschenke im Rahmen des Weihnachtssingens am 21.12.2023 erhalten.
FP+ Wichteln in der Galeria Kaufhof Chemnitz: Wie aus einem Geschenkebaum ein ganzer Wald wird
TAG24 Frohes Fest! Galeria Kaufhof "pflanzt" einen Wünsche-Wald in Chemnitz
BLICK Wünsche-Wald wächst im Kaufhaus - Galeria Kaufhof will Gutes tun
Stadtradeln 2023
"Stadtradeln" 2023 ist nun zu Ende und wir haben es geschafft: Wir haben unseren letzten Wert (2978 km) mehr als verdoppelt. Insgesamt 6.639km sind wir zusammen gefahren. Damit haben wir den 25. Platz von 269 Chemnitzer Teams belegt.
Wir bedanken uns bei allen Unterstützern, allen Aktiven und allen, die uns motiviert haben!!!
Das sind die Pokale, die die Klassen mit den meisten Kilometern gefahren sind, erhalten haben: Bambini: 3a und 3b, Luna: 7c, Mio: M2, andere Angestellte: Team Schulleitung. Alle Lehrer und pädagogischen Fachkräfte, die alleine gestartet sind (u.a. App-Nutzung) haben insgesamt 1533,40 km erreicht!
Herzlichen Glückwunsch!
05. Mai 2021: Spatenstich zu unserem neuen "Grünen Klassenzimmer" mit Unterstützung der Stadt Chemnitz, der Katarina-Witt-Stiftung, der Dietmar Mothes GmbH und unseres Fördervereins!
Oktober 2021:
Fertigstellung und Übergabe (neue Bilder)
Letzter Schultag 2021 am 23.07.2021
Das "Seifenblasenspektakel" ⇱ war mal wieder zu Gast bei uns -
bezahlt vom Förderverein ⇱:
01. Juni 2021
Zum Kindertag war www.eismaik.de aus Penig bei uns zu Gast und hat für jede/-n Schüler*in ein Eis mitgebracht! Bezahlt vom Förderverein!


Unser Leitbild
Wir sind eine selbstbewusste Gemeinschaft von Schülern, Pädagogen, Therapeuten und Eltern. Im solidarischen Miteinander bieten wir jedem Einzelnen die Chance, sich entsprechend seiner individuellen Begabungen zu entwickeln.










Nach 3 Jahren Pause fand in diesem Jahr endlich wieder unsere Mathe-Olympiade statt.
Auch unseren 

Die 4. Klassen haben Anfang der Woche begonnen, Friedenstauben zu gestalten, um ein Zeichen gegen den Krieg zu setzen. Die Kinder beschäftigt der Krieg und auch sie fühlen sich hilflos und unsicher. Wir möchten unsere Friedenstauben ins Foyer zur Spendensammelaktion hängen.






